Zweck

Zweck
1. Alles hat seinen Zweck, sagte der Bauer, da sah er in seine Mütze.
Holl.: Alles heft zijn inzigt, zei de boer, en hij kaak in zijne mats. (Harrebomée, I, 67.)
2. Der Zweck heiligt die Mittel nicht.Simrock, 12230.
Lat.: Non sunt facienda mala, ut eveniant bona. (Binder II, 2240; Neander, 93.)
3. Der Zweck heiligt die Mittel, sagt der Jesuit. Klosterspiegel, 11, 3.
Es hat bisjetzt nicht nachgewiesen werden können, dass ein Jesuit einen Theil der jesuitischen Lehrmeinungen in dieser Form ausgedrückt habe. Wahrscheinlich ist dies von einem ihrer Gegner geschehen, der in Busenbaum's 1650 erschienener Medulla theologiae moralis den Satz ausspricht: »Wenn der Zweck erlaubt ist, dann sind auch die Mittel erlaubt.« Busenbaum nimmt aber gerade an der genannten Stelle ausdrücklich die unmoralischen Mittel aus, indem er schreibt: ausgenommen Gewalt und Unrecht »praecisa vi et injuria«. Ebenso steht es mit einer aus des Jesuiten Gury's Moraltheologie
zum Beweise des erwähnten Satzes entlehnten Stelle, die auch nur von »nöthigen, nützlichen und nicht sonst verbotenen Mitteln« spricht. (Vgl. ausführlicher darüber Büchmann, 10. Aufl., S. 268.)
4. Grosse Zwecke, grosse Mittel.
5. Man kan nicht allemal den Zweck treffen, wenn man nur des Ziels nicht gar fehlet. Mathesius, Sarepta, XXIa; Petri, II, 456.
6. Wer den Zweck will, muss auch die Mittel wollen.
Dän.: Hvo som vil enden, skal og ville midlerne dertil. (Prov. dan., 144.)
*7. Da ist ejne Zweck derfür gestossen.Wicelius, Vertedigsrede.
*8. Den Zweck treffen (herausschiessen).Eiselein, 662.
*9. Er hat den zweck (oder das Blatt) getroffen. Mathesy, Hist. Jesu, LXIIIIa.
*10. Sich zum zweck legen.Franck, II, 35b.
Stracks aufs Ziel losgehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweck — Zweck: Das Substantiv mhd. zwec »Nagel aus Holz oder Eisen«, ahd. zwec »Nagel« gehört zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort. Es bedeutete ursprünglich – wie das näher verwandte Wort ↑ Zweig – »gegabelter Ast, Gabelung«. Im 15. und 16. Jh.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zweck — (lat. Finis), alles, was man durch irgendeine Tätigkeit zu erreichen beabsichtigt, oder was als Ziel einer Tätigkeit vorgestellt wird. Man spricht von einer Zweckursache (Endursache), insofern die Absicht, etwas zu erreichen, der Grund zu einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweck — Zweck, ist die Vorstellung eines Erfolges, insofern derselbe als durch absichtliche Thätigkeit erreicht od. erreichbar gedacht wird, od. das, um dessen willen etwas Anderes geschieht u. gethan wird. Der Begriff des Z s wurzelt also ganz u. gar in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zweck — sb. (fk. el. itk.) (formål); det har ingen el. intet zweck …   Dansk ordbog

  • Zweck — (lat. finis, italien. fine, scopo. intento, frz. but, dessin, engl. aim, design, die Absicht, zu deren Verwirklichung etwas da ist oder wird, dann das Ziel, welches wir durch eine Handlung oder eine Reihe von solchen erreichen wollen. Z. begriff …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zweck — 1. ↑Motiv, 2. Telos …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zweck — Sm std. (9. Jh.), mhd. zwec, ahd. zwec Nagel, Pflock , vor allem Pflock in der Mitte der Zielscheibe Stammwort. Von hier aus im 15. Jh. zu Ziel , während die alte Bedeutung in der Form Zwecke beibehalten wird. Weiter verbreitet ist die Ableitung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zweck — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Absicht • Ziel Bsp.: • Ich bin gekommen, um (= in der Absicht,) Ihnen ein paar Fragen zu stellen. • Dieses Werkzeug ist zu vielen Zwecken zu gebrauchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zweck — Als Zweck (griechisch τέλος [telos], auch οὗ ἕνεκα [hou heneka], lateinisch finis, englisch purpose) wird der Beweggrund (movens) einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden. Das Ziel (Telos) als Anlass für eine Handlung wird …   Deutsch Wikipedia

  • Zweck — Schluss; Finitum; Abschluss; Ziel (von); Ergebnis (von); Ende; Ziel; Vorsatz; Absicht; Rolle; Aufgabe; …   Universal-Lexikon

  • Zweck — Zwẹck der; (e)s, Zwẹ·cke; 1 das, was man mit einer Handlung erreichen will ≈ Ziel <einen Zweck verfolgen, erreichen; etwas hat einen Zweck, etwas erfüllt / verfehlt seinen Zweck, etwas dient einem Zweck, zum Zweck der / des ...; etwas zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”